Über Giesswein
Giesswein ist ein familiengeführtes Unternehmen in dritter Generation mit Sitz in Tirol, Österreich. Mit der Einführung der Merino Runners, den ersten Straßenschuhen aus Merinowolle, verlagerte sich der Fokus klar auf Direct-to-Consumer (D2C)-Vertrieb. Heute vertreibt Giesswein seine Produkte über einen international ausgerichteten E-Commerce-Shop.
Executive Summary
Nach der Umstellung auf ein transparentes Consent-Banner ohne Dark Patterns sank die Einwilligungsrate bei Giesswein um fast 20 %. Dadurch wurde weniger Nutzungs- und Conversion-Daten erfasst – was sich negativ auf die Werbeleistung auswirkte. Mit der Einführung der Synthetic Users-Technologie von JENTIS konnte Giesswein jedoch die Situation nicht nur ausgleichen, sondern den ROAS um 25 % steigern. Dank synthetischer, nicht-personenbezogener Daten ließ sich der Google-Ads-Algorithmus besser füttern und Zielgruppen auch ohne Zustimmung effektiv ansprechen.
Herausforderung
Die Einführung von Cookie-Bannern auf den Websites von Giesswein führte zu einem Rückgang der Datenerfassung und -aktivierung, da viele Nutzer das Tracking ablehnten. Dadurch wurden weniger Conversion- und Verhaltensdaten erfasst, was nicht nur Analysen und Attributionen beeinträchtigte, sondern auch die Wirksamkeit von Werbekampagnen auf Google Ads verringerte. Plattformen wie Google Ads sind auf umfassende und präzise Conversion-Daten angewiesen, um eine exakte Zielgruppenansprache zu ermöglichen. Google betont daher die Bedeutung der Erfassung und Weitergabe von hochwertigen First-Party-Daten als zentrale Optimierungsstrategie. Die verringerte Datenqualität und -menge stellte eine große Herausforderung für die Marketing-Performance von Giesswein dar.
Lösung
Um das Problem fehlender Nutzereinwilligungen zu bewältigen, boten die Synthetic Users von JENTIS eine effektive Lösung für Giesswein. Diese innovative Technologie kombiniert reale Daten, die mit Zustimmung erfasst wurden, und wendet Machine-LearningModelle an, um nicht zugestimmte, fehlende Informationen durch verwertbare synthetische Daten zu ersetzen. Die daraus resultierenden Verhaltens- und Conversion-Daten enthalten verwertbare IDs, die mit Werbeplattformen wie Google Ads geteilt werden können, ohne dabei persönlich identifizierbare Informationen (PII) zu enthalten.
Ergebnisse & Wirkung
Giesswein hat ihr Consent-Banner zu einem Vorzeigemodell ohne Dark-Pattern-Design geändert. Dies führt generell zu weniger gesammelten Daten und einer geringeren ConsentRate. Im Fall von Giesswein sank diese um mehr als ein Viertel, doch dank synthetischer User konnten sie ihren ROAS nicht nur stabil halten, sondern sogar um 25% steigern. Giesswein übermittelte erfolgreich die höchstmögliche Datenqualität und maximierte nicht-personalisierte Conversions an Google Ads, was den Bietalgorithmus optimierte. Dadurch konnte Giesswein zuvor unerreichbare Zielgruppen aufgrund fehlender Zustimmung effektiver ansprechen und das Potenzial synthetischer Nutzerdaten für die Kampagnenoptimierung hervorheben. Dies führte zu einer Verbesserung des ROAS und somit zu einem realen Umsatzwachstum im E-Commerce-Geschäft.
Vollständige Case Study herunterladen
Bis zu 100% aller Conversions sichtbar machen?
Machen Sie es wie Giesswein.
Erfahren Sie mehr über die neue KI Tracking Technologie von JENTIS und wie Sie Ihre aktivierten Conversions einfach und dauerhaft steigern können.
Mit Server-side Tracking von JENTIS haben wir im Vergleich zum herkömmlichen Tracking bereits eine signifikante Steigerung der Datenqualität und eine Verbesserung unserer Kampagnenleistung erzielt.