Über Vileda
Vileda wurde 1948 gegründet und ist Teil der deutschen Freudenberg-Gruppe. Das Unternehmen gehört weltweit zu den führenden Marken im Bereich Reinigungslösungen für Haushalte und professionelle Anwendungen. Vileda ist in über 35 Ländern vertreten und bekannt für langlebige, innovative Produkte wie Wischsysteme, Reinigungstücher und E-Cleaning-Lösungen. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Nutzerfreundlichkeit und einer konsequent digitalen Weiterentwicklung – insbesondere im D2C-Bereich (Direct-to-Consumer).
Executive Summary
Vileda sah sich mit einem zunehmenden Problem sinkender Datenqualität konfrontiert, sowohl in den Analytics-Tools als auch auf den Performance-Marketing Plattformen. Unvollständiges und inkonsistentes Tracking erschwerte es zunehmend, den Daten zu vertrauen, die zur Kampagnenbewertung und für strategische Entscheidungen herangezogen wurden.
Eine der dringendsten Herausforderungen war die Diskrepanz zwischen den Website Analytics und den tatsächlichen Bestelldaten, was zu Unsicherheit bei der Berichterstattung und Budgetverteilung führte. Angesichts sinkenden Datenvertrauens und Sichtbarkeitslücken brauchte Vileda eine Lösung, um trotz Tracking-Präventionen Datenlücken zu schließen, die Genauigkeit wiederherzustellen und die Marketing Performance verlässlich messbar zu machen.
Herausforderung
Unvollständiges und inkonsistentes Tracking erschwerte es, den Daten für Kampagnenbewertung und strategische Entscheidungen zu vertrauen. Besonders kritisch wurde dies im Zuge des Ausbaus des Direct-to-Consumer-(DTC)Geschäfts über den eigenen Webshop. Um den Umsatz in diesem Kanal zu steigern, waren verlässliche First-Party-Daten und volle Transparenz über die digitale Customer Journey unerlässlich.
Eine der größten Herausforderungen war die Diskrepanz zwischen Website Analytics und tatsächlichen Bestelldaten, was zu Unsicherheiten bei Reporting und Budgetverteilung führte. Durch Tracking-Präventionen entstanden zusätzliche Sichtbarkeitslücken – Vileda benötigte eine Lösung, die Genauigkeit und Konsistenz zwischen Analytics- und Backend-Daten wiederherstellt und eine verlässliche Bewertung der MarketingPerformance ermöglicht, um die DTC-Strategie nachhaltig zu stärken.
Lösung
Um diese Herausforderungen zu lösen, entschied sich Vileda für einen Wechsel in der Datenerfassung und setzte auf ein serverseitiges Tracking-Setup mit JENTIS. Der Rollout begann mit dem Essential Mode von JENTIS, der eine vollständige, datenschutzkonforme Messung des Traffics ermöglicht – auch von nichteinwilligenden Usern. Durch die Verlagerung der Datenerfassung auf die Serverseite und den Einsatz von First-Party-Cookies konnte Vileda Werbeblocker und BrowserEinschränkungen umgehen – für zuverlässiges und DSGVO-konformes Tracking. Zusätzlich wurde die serverseitige API von Meta integriert, um hochwertige Conversion-Daten zurück an die Werbeplattformen zu senden und so Performance und ROAS zu optimieren.
Ergebnisse & Wirkung
Die Auswirkungen der Implementierung des serverseitigen Trackings mit JENTIS waren sowohl unmittelbar als auch messbar. Vileda verzeichnete einen Anstieg der erfassten Seitenaufrufe um 89 % und einen Zuwachs der gemessenen User in GA4 um 50 % – zusätzlich zu einem Plus von 42 % bei den erfassten Käufen. Auch die Meta-Kampagnen profitierten deutlich: Die „Checkout starten“-Events stiegen um 12,6 %.
Darüber hinaus erfasste das neue Setup 13 % mehr Käufe im Vergleich zur vorherigen clientseitigen Meta-Pixel-Implementierung. Eine der auffälligsten Verbesserungen zeigte sich beim E-Commerce-Tracking: Nach der Implementierung verdoppelte sich die Anzahl der „Add-to-Cart“-Events im Vergleich zwischen dem ersten und zweiten Halbjahr 2024 nahezu
Ergebnisse auf einen Blick:
- +42 % mehr Käufe in Google Analytics erfasst
- +89 % mehr Pageviews, +50 % mehr Nutzer in GA4
- +13 % mehr Käufe über Meta Server-Side API im Vergleich zum alten Pixel-Tracking
- +12,6 % mehr Initiate-Checkout-Events auf Meta
- Verdopplung der Add-to-Cart-Events im Jahresverlauf 2024
Dank besserer Datenqualität konnte Vileda Kampagnen zielgerichteter auswerten, Werbebudgets effizienter einsetzen und die digitale Performance besser mit den realen Geschäftsergebnissen abgleichen.
Ich empfehle JENTIS allen Marken, die ihre Performance auf Marketingkanälen wie Meta und Google Ads steigern möchten. Mit JENTIS konnten wir 42 % mehr Käufe tracken und die Anzahl der „Add-to-cart“-Events nahezu verdoppeln – ein großer Erfolg, der es uns ermöglicht, unsere Kampagnen deutlich gezielter zu optimieren. Darüber hinaus haben wir unser Tracking-Setup mit JENTIS als starkem europäischen Partner langfristig zukunftssicher aufgestellt.