Das Verwaltungsgericht Hannover hat kürzlich entschieden: Der Einsatz des Google Tag Managers kann datenschutzrechtlich problematisch sein – und zwar bereits beim bloßen Laden des Containers, noch bevor irgendein Tracking-Tool aktiv wird. Viele Unternehmen behandeln den GTM als neutrales Container-Tool und laden ihn standardmäßig vor dem Cookie-Banner. Doch genau diese gängige Praxis steht nun auf dem Prüfstand.
Was bedeutet das konkret für Unternehmen, die den Google Tag Manager einsetzen? Gibt es überhaupt etwas zu tun?
In diesem Webinar erfährst du:
- Die rechtlichen Implikationen des Urteils: Ist der GTM wirklich "technisch notwendig"? Welche Risiken entstehen durch das Laden vor der Einwilligung, und was droht bei Verstößen?
- Deine Handlungsoptionen: Welche praktischen Lösungen gibt es – von technischen Anpassungen bis zu alternativen Setups?
- Bonus – Ausblick ePrivacy-Verordnung: Wie entwickelt sich die EU-Gesetzgebung weiter? Könnte der Cookie-Banner tatsächlich bald überflüssig werden?
Praxisnah statt theoretisch: Tilman Herbrich von Spirit Legal, einer der führenden Datenschutzjuristen im DACH-Raum, und Tracking-Experte Christian Kletzander geben dir konkrete Handlungsempfehlungen für dein Setup. Bring deine Fragen mit – wir freuen uns auf den Austausch!
Speakers

