Selbst-Hosting als Lösung?
Im Jahr 2022 hat sich in Sachen Tracking eine Menge getan. Vor allem die jüngsten Urteile der Datenschutzbehörden in ganz Europa (Österreich, Niederlande, Dänemark, Norwegen, Frankreich, Liechtenstein und Italien) haben die Diskussion über die Konformität amerikanischer Tools – allen voran Google Analytics – angeheizt.
Server Side Tracking – da sind sich alle einig – ist eine Lösung für das Problem- und manche Agenturen empfehlen ihren Kunden den Lösungsansatz, die Daten einfach selbst zu hosten. Wir finden, das ist nicht die beste Idee …
CPU-Last
Server Side Tracking bringt ein unglaubliches Volumen an CPU-Last mit sich, die zuvor vom Endgerät des jeweiligen Besuchers bezogen wurde. Es ist sozusagen eine zentralisierte Rechenleistung. Und diese Last ist nicht leicht zu bewältigen, denn sie kommt in Wellen. An manchen Tagen kann der Server alle Anfragen verarbeiten, an anderen kommt es zu außergewöhnlichen Datenspitzen, die der Server nicht mehr bewältigen kann. Er fällt aus – und die gesamte Nachverfolgung geht verloren.
Je größer das Unternehmen ist und je größer diese ungewöhnlichen Spitzen sind, desto weiter sollte ein Unternehmen von der Idee Abstand nehmen, serverseitiges Tracking selbst zu hosten.
Eine Kosten-Nutzen-Abwägung
Es gibt noch weitere Überlegungen, die Sie bei der Planung unbedingt in Betracht ziehen sollten:
- Wer übernimmt die Verantwortung, wenn der Server an einem Donnerstag um 23 Uhr, oder am Wochenende ausfällt?
- Wie optimiert sind Ihre Server-Kosten, wenn Sie die Lösung selbst hosten?
- Wie viel Know-how müssen Sie einkaufen, um die Server zum Laufen zu bringen?
- Wie lange dauert es, das Projekt auf die Beine zu stellen?
Fazit
Wie Sie sehen, ist Selfhosting deutlich komplexer als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten würde. Das ist auch der Grund, warum Anbieter von dediziertem Server-Tracking Monate und Jahre damit verbringen, die richtigen Setups zu finden. Sie schlafen nachts besser, weil Sie wissen, dass sich Experten um Ihre Tracking-Daten kümmern und 24 Stunden an 365 Tagen einen reibungslosen Betrieb garantieren.
Tracking durch Facebook laut österreichischer DSB rechtswidrig
In einer neuen Entscheidung stellt die österreichische Datenschutzbehörde fest, dass die Tracking-Praktiken von Facebook gegen die DSGVO und Schrems II verstoßen.
Remarketing mit Server-Side-Tracking
Remarketing und Retargeting sind im Online-Marketing allgegenwärtig. Aber funktioniert es auch cookieless mit Server-Side-Tracking?
Neues Datenschutzgesetz der Schweiz: So werden Sie rechtskonform
Am 1. September tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) der Schweiz in Kraft. Worauf Schweizer Unternehmen beim Umstieg auf datenschutzkonformes Tracking jetzt achten müssen.