Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: April 2023

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unser Unternehmen interessieren. Die JENTIS GmbH (nachfolgend “JENTIS”) entwickelt Softwarelösungen für das Website-Tracking auf Basis der einzigartigen Twin-Server-Technologie. JENTIS bietet Software als einen Service (“SaaS”) für Unternehmen an und betreibt die Website, um seine Produkte zu präsentieren und seine Geschichte zu erzählen. Die URL der Website lautet: https://jentis.com (“JENTIS-Website”). 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO”), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen zum Datenschutz ist die JENTIS, die die JENTIS-Website betreibt. 

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Arten von personenbezogenen Daten erhoben werden, wie diese Daten verwendet werden und welche Rechte und Wahlmöglichkeiten Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenn Sie die JENTIS-Website besuchen und mit ihr interagieren. Die Website ist nicht für Kinder bestimmt und wir sammeln nicht wissentlich Daten von Kindern. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites, Dienste oder Anwendungen Dritter, auch wenn diese über die JENTIS-Website zugänglich sind. 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

JENTIS GmbH
Schönbrunner Straße 231
1120 Wien
Österreich
01 9974354
privacy@jentis.com

www.jentis.com

Firmenbuch: FN 529675i

Handelsgericht Wien

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO  als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Bereitstellung der Website und Erstellung der Logfiles

Umfang der Datenverarbeitung

Der Begriff „personenbezogene Daten” ist in der DSGVO definiert als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person”) beziehen. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, mit denen Sie identifiziert werden können oder die mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. 

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, sowie Informationen, die Ihr Browser oder Ihr mobiles Endgerät automatisch liefert, wenn Sie die JENTIS-Website besuchen.

Typischerweise können wir die folgenden Kategorien von Daten erheben und verarbeiten:

  • Ihren Vor- und Nachnamen;
  • Ihre Kontaktinformationen, wie z. B. Telefon und E-Mail-Adresse;
  • Ihre geschäftlichen Informationen, wie z. B. Firmenname und Art des Geschäfts;
  • Ihre Einwilligungserklärung zum Erhalt unserer Marketingmaterialien, wie z.B. Werbeaktionen und Newsletters;
  • Ihre IP-Adresse;
  • Betriebssystem; 
  • Browser-Typ;
  • Browser-Version;
  • Browser-Konfiguration;
  • sonstige relevante Informationen über Ihren Computer und Ihre Internetverbindung, zur Identifikation des Typs Ihres Geräts, zur Verbindung mit der Website, zum Austausch der Daten mit Ihrem (mobilen) Endgerät oder zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Nutzung der Website;
  • die URL und IP-Adresse der Website, von der aus Sie auf die JENTIS-Website zugreifen oder von der aus Sie auf unsere Website weitergeleitet werden, einschließlich Datum und Uhrzeit;
  • alle Seiten der JENTIS-Website, die Sie während Ihres Besuchs anklicken, und alle Links auf unserer Website, die Sie anklicken, einschließlich Datum und Uhrzeit;
  • der gesamte Uniform Resource Locator (URL) Clickstream zu, durch und von der Website, einschließlich Datum und Uhrzeit;
  • Informationen, die durch Cookies oder ähnliche Technologien gesammelt werden (wie unten erklärt);
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Cyberangriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme genutzt werden können.

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webeite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.


Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Cookies, die wir verwenden

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt werden.

Viele Websiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es besuchten Websiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Wir verwenden ausschließlich First-Party Cookies. Dabei handelt es sich um zwei Arten von Cookies:

Unbedingt erforderliche Cookies:

Wir setzen derzeit ein Cookie im Rahmen unserer Consent Management Plattform, um sicherzustellen, dass wir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, wissen, welche Cookie-Option Sie bei Ihrem vorherigen Besuch ausgewählt haben. Dadurch erfüllen wir unsere gesetzliche Pflicht, Ihre Einwilligung zu dokumentieren. 

Des Weiteren speichern wir Ihre Spracheinstellung, damit Sie Ihre Sprachpräferenzen nicht nach jedem Seitenaufruf erneut definieren müssen.

Statistik-Cookies:

Wir setzen das eigene JENTIS First-Party Cookie ein. Dadurch behält JENTIS die volle Kontrolle über die erfassten Daten, die auf dem JENTIS Server verarbeitet werden und im Eigentum von JENTIS stehen.

Wir verwenden das JENTIS Cookie, um nicht personenbezogene aggregierte Statistiken über Ihren Besuch zu sammeln. Sie können unten sehen, welche Informationen wir über Ihren Besuch sammeln.

Wenn Sie im Banner keine Auswahl treffen, werden nur wesentliche Cookies gesetzt und das Banner wird bei jedem Besuch unserer Website erneut angezeigt.

Mittels eines Cookies (wenn Sie es zulassen) können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies erlauben uns die Wiedererkennung der Nutzer unserer Website. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, dem Nutzer die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Nutzer der Website, die Cookies verwendet, muss z.B. nicht bei jedem Aufruf der Website Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und das Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. 

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Wie wir personenbezogene Daten verwenden

4.1 Statistische Analysen

Zweck: Reichweitenmessung und/oder Analyse von Besucherzahlen, Erfolgsanalyse von Marketingkampagnen, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website, Inhaltsoptimierung

Folgende persönliche Daten werden verwendet: Browser-Cookie, Geräteinformation, IP-Adresse, Surfverhalten

Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgt in pseudonymisierter Form auf dem JENTIS Twin Server. (Proxy-Server)  Dabei zieht JENTIS keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher der Website. 

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse in Bezug auf unsere Dienstleistungen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; 

Beteiligte Drittanbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland 

Wir nutzen Google Analytics im Rahmen der eigenen JENTIS Server-side-Lösung, um aggregierte statistische Berichte ohne personenbezogene Daten  über die Reichweite unserer Website zu erstellen.

Darüber hinaus verwenden wir Google Ads, um Werbung zu schalten, und aggregierte statistische Berichte ohne personenbezogene Daten über die Erfolgsrate unserer Werbekampagnen, d.h. über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben, zu erstellen. Diese aggregierten Statistiken umfassen die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen. Dies erlaubt uns, unsere Inhalte zu optimieren.

Pseudonymisierung aller Identifikationsmerkmale: 

Durch die JENTIS Server-side-Lösung wenden wir auf unserem JENTIS Twin Server einen De-Identifizierungsmechanismus an, der die IP-Adressen automatisch um die letzte Stelle kürzt, so dass es unmöglich ist, einen bestimmten europäischen Besucher allein über seine IP-Adresse zu identifizieren. Alle Identifikatoren von Analysenanbietern werden gelöscht. Es werden stattdessen zufallsgenerierte Nummern weitergegeben, die keine Re-Identifizierung ermöglichen. 

Durch die JENTIS Server-side-Lösung erfolgt somit keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte und dementsprechend auch nicht in ein Drittland. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert. Durch die JENTIS Server-side-Lösung verfolgen wir das Ziel, ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: 

Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. 

Betroffene können ihren Antrag auf Änderung oder Löschung ihrer Daten jederzeit jederzeit hier geltend machen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4.2 Unternehmensbezogenes Tracking

Zweck: Erfolgsanalyse von Marketingkampagnen, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website, Inhaltsoptimierung 

Folgende Daten werden verwendet: Name, Herkunft und Branche des besuchenden Unternehmens, Quelle/Referent des besuchenden Unternehmens, Suchbegriff, Besucherverhalten (z. B. besuchte (Unter-)Seiten, Zeitpunkt des Besuchs, Dauer des Besuchs)

Beteiligte Drittanbieter: SalesViewer GmbH Huestraße 30, 44787 Bochum, Germany

Wir erfassen unternehmensbezogene Daten unserer Besucher durch den Einsatz von Salesviewer, um unsere Websiteinhalte sowie Marketingkampagnen zu optimieren.

Es werden keine Cookies oder ähnliche Dateien auf Ihrem Endgerät gespeichert. Stattdessen identifiziert Salesviewer nur besuchende Unternehmen durch einen Abgleich mit allgemein zugänglichen Informationen. Zu diesem Zweck werden die Identifikationsmerkmale des Website-Besuchers über eine im Nachhinein nicht mehr berechenbare Einwegfunktion verschlüsselt (sog. Hashing) und nach einer Vorselektion, die private Zugriffe herausfiltert, in pseudonymisierter Form verarbeitet. Die Identifikationsmerkmale werden von Salesviewer mit einer auf unternehmensbezogene Daten beschränkten Datenbank auf einem EU-basierten Server abgeglichen.

Soweit im Rahmen dieses Verfahrens unternehmensbezogene Zugriffe identifiziert werden können, werden uns entsprechende unternehmensbezogene Daten des Website-Besuchs zur Verfügung gestellt.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse in Bezug auf unsere Dienstleistungen, Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO

Sollte es dennoch zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die Website und Marketingkampagnen zu optimieren. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem begrenzten Verarbeitungszweck, der pseudonymen Datenverarbeitung, der geringen Eingriffsintensität aufgrund der Beschränkung auf Unternehmensdaten, der Bereitstellung von Informationen auf der Website gemäß Art. 13 DSGVO und der einfachen Möglichkeit des Widerspruchs (Opt-out).

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie können dem Einsatz von Salesviewer hier widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anmeldung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4.3 Webinars

Zweck: Durchführung des Webinars/Zusendung von relevanten Informationen über Services und Events

Wir organisieren regelmäßige kostenlose Events in Form von Webinaren als Teil unserer Dienstleistung. Wenn Sie sich für eines unserer Webinare anmelden, können Sie uns zusätzliche persönliche Daten zur Verfügung stellen. Um das Webinar durchzuführen, werden wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen wie Ihren Vor- und Nachnamen oder Ihre Organisation verarbeiten. Wir werden Ihre E-Mail verwenden, um Ihnen relevante Informationen über das Webinar mitzuteilen. 

Folgende persönliche Daten werden verwendet: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Organisation

Beteiligte Drittanbieter: GoToWebinar (GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, 10 Hanover Quay Dublin 2, D02R573 Ireland) 

Für die Durchführung der Online-Seminare verwenden wir die Softwarelösung GoToWebinar. Ihre Daten werden auf den von GoTo Technologies gehosteten Servern in der EU und in den USA sowie im Anwendungsbereich der DSGVO verarbeitet. Wir haben ferner mit GoTo Technologies entsprechende Datenschutzvereinbarungen (unter anderem nach den EU-Standarddatenschutzklauseln) abgeschlossen, mit welchem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Besucher streng weisungsgebunden zu verarbeiten, sie zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. GoTo Technologies  ergreift weitere technische Schutzvorkehrungen zum Schutz der personenbezogenen Daten. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte im Sinne des Art. 4 Ziff. 10 DSGVO erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse in Bezug auf unsere Dienstleistungen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / Einwilligung gemäß  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Soweit Ihre Daten für die Durchführung des Webinars erforderlich sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu geben, können wir Ihre Daten zusätzlich dazu verwenden, Ihnen relevante Informationen über die JENTIS Dienstleistungen und Events per E-Mail zu schicken. Des Weiteren können Sie zustimmen, dass Ihre Daten mit unseren Marketingpartnern geteilt werden, welche Ihnen Informationen über Ihre Services und Events schicken können. Die Einwilligungsoptionen sehen Sie im Anmeldungsformular. 

Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie können Ihre Einwilligung frei geben oder verweigern. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern, indem Sie uns eine E-Mail schicken. Wenn Sie Ihre Entscheidung ändern, hat dies keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anmeldung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4.4 Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen 
Zweck: Dokumentation unserer Veranstaltungen und Information der breiten Öffentlichkeit über unseren Aktivitäten

Regelmäßig werden auf unseren Veranstaltungen Bilder- oder Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt und auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen oder auf einer anderen öffentlich zugänglichen Website veröffentlicht. 

Folgende persönliche Daten werden verwendet: Foto- und Videoaufnahmen

Rechtsgrundlage: 

Die Anfertigung und Verarbeitung der Veranstaltungsaufnahmen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, sofern dabei nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Dauer der Speicherung: 

Die Speicherdauer ist auf den Zweck beschränkt. Bild- und Videomaterial wird in der Regel am Ende des zweiten Kalenderjahres nach der Aufnahme gelöscht. Die Löschung auf Websites oder Social-Media-Plattformen erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: 

Der Wunsch, nicht auf Fotos oder Videoaufnahmen abgebildet zu werden, wird respektiert, insbesondere bei Einzelaufnahmen. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die Ihre Person betreffen, zu widersprechen. Um von diesem Recht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte hier an uns. 

 

4.5 Newsletter

Zweck: Kommunikation von relevanten Informationen über die JENTIS Dienste und Events

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-mail-Adresse zu verhindern.  

Beteiligte Drittanbieter: CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Germany  

Folgende persönliche Daten werden verwendet:  Vor- und Nachname, Emailadresse, Organisation

Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

4.6 Online-Shop

Zweck: Durchführung von Bestellungen der JENTIS SaaS

Folgende persönliche Daten werden verwendet: Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten für Notfälle, Rechnungsadresse und Zahlungsmethode, Zahlungsinformationen und Rechnungsdaten

Beteiligte Drittanbieter: Woocommerce, ein Plugin für WordPress, bereitgestellt von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, Vereinigte Staaten. 

Darüber hinaus können wir Drittanbieter wie Stripe verwenden, um Ihre Zahlung zu verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass diese Zahlungsabwickler Ihre Zahlungsinformationen erfassen und verarbeiten können und dass die Verwendung Ihrer Daten durch ihre jeweiligen Datenschutzrichtlinien geregelt wird.

Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen,  Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Wenn Sie eine Bestellung in unserem Online-Shop aufgeben, schließen Sie mit uns einen Vertrag über die Nutzung von JENTIS SaaS ab. Wir nutzen Woocommerce, eine Cloud-basierte Plattform, um die für den Vertragsschluss notwendigen Handlungen vorzunehmen und Ihre Bestellung zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass es sich bei Woocommerce um ein US-amerikanisches Unternehmen handelt, so dass es bei einer Bestellung über unseren Online-Shop zu einem internationalen Datentransfer in die Vereinigten Staaten kommt. Wir haben mit Woocommerce entsprechende Datenschutzvereinbarungen (u.a. nach den EU-Standarddatenschutzklauseln) abgeschlossen, mit denen wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Besucher streng nach Vorschrift zu verarbeiten, zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Woocommerce trifft weitere technische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz personenbezogener Daten. 

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitungsvorgänge und Unterauftragsverarbeiter von Woocommerce finden Sie in der Woocommerce-Datenschutzrichtlinie.

Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich rechtlicher, buchhalterischer oder Berichterstattungsanforderungen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten sicher löschen oder anonymisieren, wenn sie nicht mehr benötigt werden. 

Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit: 

Sie haben das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen möchten oder Fragen zu unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte hier an uns. 

4.7 Bewerbung 

Zweck: Bearbeitung Ihrer Bewerbung

Folgende persönliche Daten werden verwendet: Anrede, Vorname, Name, Adresse, Telefon- / Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse, Gehaltsvorstellung, Angaben zur Ausbildung und Schulbildung, Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto

Sie können uns Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden. Wir erfassen dabei Ihre E-Mail-Adresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten.

Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO

Dauer der Speicherung:

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: 

Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.

Betroffene können ihren Antrag auf Änderung oder Löschung ihrer Daten jederzeit hier geltend machen. 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4.8 E-mail-Kontakt/Kontaktformular

Zweck: Kontaktaufnahme und Verarbeitung der Kommunikation mit Website-Besuchern

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu JENTIS sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Folgende persönliche Daten werden verwendet:

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert: E-mail-Adresse, Name, Vorname, Telefon- / Mobilfunknummer, IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme, Nachricht,  Unternehmensname. 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Betroffene können ihren Widerruf der Einwilligung und Widerspruch der Speicherung jederzeit hier geltend machen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4.9 Tracking Checker

Zweck: Bereitstellung eines Tools zur Überprüfung der Tracking-Implementierung von Websiten; Kommunikation von relevanten Informationen über die JENTIS Dienste und Events

Unser Tracking Checker prüft die Tracking-Implementierung von Websiten und erkennt, ob und welche Tools von Drittanbietern eingesetzt werden. Ferner wird festgestellt, ob die Drittanbieter ihren Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem Drittland haben und das Tracking nach den ausgewählten Cookie-Optionen der Website-Besucher  erfolgt. Diese Informationen werden Ihnen als Bericht zur Verfügung gestellt.

Folgende persönliche Daten werden verwendet: Name, Unternehmen, Land, E-Mail-Adresse, Position 

Es liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse, die von Ihnen angegebenen Daten zu verarbeiten, um die Reichweite und Funktionalität des Tracking Checkers zu messen und zu verbessern. Wenn Sie uns die entsprechende Einwilligung dazu geben, senden wir Ihnen relevante Informationen über die JENTIS Dienste und Events zu.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten, die Sie im Zuge der Anmeldung angeben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu Zwecken, die über die Verbesserung des Tracking Checkers hinausgehen, ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4.10  Terminvereinbarung

Zweck: Wenn Sie einen Termin für ein beratendes Erstgespräch mit einem unserer Experten vereinbaren, werden Ihre Kontaktdaten aus dem Formular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet.

Folgende persönliche Daten werden verwendet: Vorname, Nachname, E-mail-Adresse

Beteiligte Drittanbieter: Demodesk GmbH, Franz-Joseph-Str. 9, 80801 München

Ihre Kontaktdetails werden an die Plattform Demodesk übermittelt und ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet. Weitere Informationen über die Demodesk Privacy Policy finden Sie unter https://demodesk.com/legal/privacy-policy-platform.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). 

Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit: 

Sie können diese Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Terminvereinbarungsformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt. 

5. Datentransfer an Drittländer

Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU/EWR  zu übermitteln, auch an Drittunternehmen (beauftragte Diensteanbieter), soweit dies für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung zweckmäßig ist. Die Empfänger sind verpflichtet, Ihre Daten in gleichem Maße zu schützen wie wir. Ist das Datenschutzniveau in einem bestimmten Land geringer als in der EU, so stellen wir durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer sicher, dass das Schutzniveau für Ihre Personendaten im Drittland aufgrund technischer und organisatorischer Maßnahmen demjenigen in der EU entspricht.

6. Länge der Speicherung von personenbezogenen Daten 

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der definierten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung erforderlich sind. Entfällt der Speicherungszweck, oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

7. Datenaustausch mit Dritten 

Wir nutzen eine ausgewählte Anzahl von vertrauenswürdigen externen Dienstleistern für bestimmte technische Datenanalyse-, Verarbeitungs- und/oder Speicherangebote (z.B. IT- und verwandte Dienstleistungen).  Wir können auch die Hilfe von Dritten in Anspruch nehmen, um unsere Website sowie bestimmte Tools für unser Marketing zu verbessern. Diese Drittdienstleister werden sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Wir verpflichten sie vertraglich, alle Informationen, die wir an sie weitergeben, vertraulich zu behandeln und personenbezogene Daten nur nach unseren Anweisungen zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art.6 Abs.1 lit.f  DSGVO.

Neben den Dienstleistern können weitere Kategorien von Drittdienstleistern sein:

  • Lieferanten/öffentliche Einrichtungen. Soweit dies erforderlich ist, um bestimmte Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die spezielles Fachwissen erfordern (z. B. Rechts-, Buchhaltungs- oder Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen), können wir personenbezogene Daten an Anbieter solcher Dienstleistungen oder an öffentliche Einrichtungen weitergeben, die solche Dienstleistungen anbieten (z. B. Gerichte). Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO.
  • Offenlegung im Falle organisatorischer Änderungen. Wir können personenbezogene Daten offenlegen, um einen Eigentümerwechsel von JENTIS zu ermöglichen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Übernahme durch ein anderes Unternehmen oder einen Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen, eine Finanzierungs-Due-Diligence-Prüfung, eine Reorganisation, einen Konkurs, eine Zwangsverwaltung, den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten oder den Übergang von Diensten an einen anderen Anbieter) und die damit verbundene Übertragung all dieser Informationen an den neuen Eigentümer, wobei in diesem Fall alle Informationen in Übereinstimmung mit diesem Datenschutzhinweis geschützt bleiben. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Außer in den oben genannten Fällen geben wir Ihre personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Vertragsanbahnung/Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wenn wir eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO erhalten haben oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder auf Anweisung einer Behörde oder eines Gerichts dazu verpflichtet sind.

8. Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken

8.1 LinkedIn

Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Möglichkeit des Unternehmensauftritts auf dem berufsorientierten Netzwerk LinkedIn (LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland).
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Der Unternehmensauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Unser Unternehmensauftritt dient uns dazu, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren und statistische Daten über die Reichweite unserer Inhalte zu erlangen. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Wir sind für die Datenverarbeitung mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich und streben eine entsprechende Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit (GVV) an, die die jeweiligen Rechte und Pflichten der gemeinsamen Verantwortlichen festlegt und verteilt, insbesondere im Fall von Betroffenenanfragen.  

Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichten Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerspruch der Datenverarbeitung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und die in dieser  Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-mail.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

8.2 Youtube

Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf der Video-Plattform YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States).

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarnamen oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den JENTIS GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen

Zweck

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Kommunikation und den Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden*innen.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten: Informationen über Dienstleistungen, Werbung, Kundenkontakt, Informationen über unsere Events; aktuelle branchenspezifische Neuigkeiten.

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Wir sind für die Datenverarbeitung mit YouTube gemeinsam verantwortlich und streben eine entsprechende Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit (GVV) an, die die jeweiligen Rechte und Pflichten der gemeinsamen Verantwortlichen festlegt und verteilt, insbesondere im Fall von Betroffenenanfragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube – Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre in  dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-mail.  Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

8.3 Facebook

Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf dem sozialen Netzwerk Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal H , D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook).

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Facebook – Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserem Facebook – Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarnamen oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den JENTIS GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Facebook haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen

Zweck

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Kommunikation und den Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden*innen.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten: Informationen über Dienstleistungen, Werbung, Kundenkontakt, Informationen über unsere Events sowie aktuelle branchenspezifische Neuigkeiten.

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Facebook übernimmt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u.a. Art.12 und 13 DSGVO, Art. 15-22 DSGVO und Art. 32-34 DSGVO). Facebook stellt diesbezüglich den betroffenen Personen eine Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung. (Das entsprechende “Page Insights Controller Addendum” finden Sie hier:  https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Es handelt sich hierbei um eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Facebook – Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre in  dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-mail.  Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier: https://de-de.facebook.com/policy.php

9. Hosting

Umfang der Datenverarbeitung 

Die Website wird auf Servern von einem von uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist: Host Europe GmbH, Hansestraße 111 , 51149 Köln, Deutschland
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Website automatisch übermittelt. 

Die gespeicherten Informationen sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.. f) DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Website liegt geografisch in der Europäischen Union (EU) oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns eine formlose E-Mail  schicken. Dies könnte jedoch das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website beeinträchtigen

10. Plug-ins

Unsere Website enthält  Social-Media-Funktionen, wie zum Beispiel Share-Buttons von Facebook, Twitter und LinkedIn. 

10.1 Einsatz von LinkedIn

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland /Nachfolgend: LinkedIn genannt). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des LinkedIn Plugins dient der Nutzungsfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Des Weiteren kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggen.

Mit den nachfolgenden Links können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn deaktivieren:

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

10.2 Einsatz von Twitter

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen die Social Plugins der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Twitter genannt).

Mit den Social Plugins können wir Inhalte von Twitter (insbesondere Tweets, oder Momente) oder Verknüpfungen zur Plattform von Twitter (insbesondere Tweet oder Follow Button) auf unserer Onlinepräsenz einbinden. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem) .

Durch die Benutzung von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Onlinepräsenzen mit Ihrem Twitter-Account verbunden und Dritten bekannt gegeben. Über den Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Informationen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Twitter erhalten Sie hier:

https://twitter.com/de/privacy

Zweck der Datenverarbeitung

Die Einbindung des Twitter-Plug-Ins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Inhalte von Twitter können eingebettet dargestellt werden und Nutzer des Dienstes Twitter können Funktionen von Twitter nutzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Twitter finden Sie unter:

https://twitter.com/de/privacy

Sollten Sie diese Funktionen nutzen, können diese möglicherweise Ihre IP-Adresse erfassen, welche Seite Sie auf unserer Website besuchen und Sie können ein Cookie setzen, damit die Funktion ordnungsgemäß funktioniert. Sie können Ihre Rechte im Hinblick auf die Nutzung dieser Daten, wie in dem untenstehenden Abschnitt „Rechte der betroffenen Person“ näher angegeben, ausüben. Ihre Interaktionen mit diesen Funktionen unterliegen den Regelungen der Datenschutzbestimmungen des Drittunternehmens, die dieses  zur Verfügung stellt.

10.3 Einsatz von Facebook

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal H , D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook). Wir nutzen dieses Plugin, um die Funktionalität unserer Onlinepräsenz zu erweitern. Mit den Social Plugins können wir Inhalte von Facebook oder Verknüpfungen zur Plattform von Facebook (insbesondere den “share” Button) auf unserer Onlinepräsenz einbinden. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem) .

Durch die Benutzung von Facebook und der Funktion “Share” werden die von Ihnen besuchten Onlinepräsenzen mit Ihrem Facebook-Account verbunden und Dritten bekannt gegeben. Über den Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Facebook erhalten wir keine Informationen.

Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Über den genauen Umfang der Erhebung personenbezogener Daten liegen uns keine Angaben vor.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des Facebook Plug-Ins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz. Wir nutzen dieses Plug-In, um unseren Nutzern zu ermöglichen, die Inhalte unserer Website unkompliziert auf Social Media mitzuteilen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php

11. Datensicherheit

Wir sind sehr bemüht, interne Verfahren etablieren, die sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sowohl richtig als auch vor unbeabsichtigtem Verlust, unbefugtem Zugriff, unbefugter Verwendung, unbefugter Änderung und unbefugter Offenlegung geschützt sind. JENTIS hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. postalisch , an uns zu übermitteln.

12. Rechte der betroffenen Person

Sie können von uns – vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Vorschriften oder entgegenstehender Verpflichtungen – jederzeit und unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Berichtigung etwaiger Fehler in Ihren personenbezogenen Daten, die Beendigung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 

Insbesondere, wenn Sie als “betroffene Person” im Sinne der DSGVO gelten, haben Sie das Recht:

  • Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, gemäß Art. 15 DSGVO; 
  • in Übereinstimmung mit Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständig bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung der Daten ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;
  • in Übereinstimmung mit Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • in Übereinstimmung mit Art. 20 DSGVO, Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • in Übereinstimmung mit Art. 7 Abs.3 DSGVO, die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung nicht mehr fortsetzen können; 
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie sich zu diesem Zweck an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die Rechtsanschrift von JENTIS wenden.
  • wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DSGVO einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die auf Ihrer besonderen Situation beruhen oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu, das von uns ohne Angaben über eine besondere Situation umgesetzt wird.

Wenn Sie von diesen Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte unter privacy@jentis.com, wenn möglich mit Informationen über die Datenverarbeitung, auf die Sie sich beziehen, an uns.  Bitte geben Sie alle Informationen an, die uns helfen, Sie in unserer Datenbank zu identifizieren, wie z. B. Ihren vollständigen Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

13. Änderungen der Datenschutzerklärung

Möglicherweise müssen wir Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen. Die Datenschutzgesetzgebung entwickelt sich ständig weiter, und staatliche Behörden geben laufend Richtlinien und Aktualisierungen heraus. Möglicherweise müssen wir unsere Datenschutzerklärung ändern, um sicherzustellen, dass wir solche Empfehlungen umsetzen, oder wenn wir die Art und Weise ändern, wie wir unsere Produkte verkaufen oder unsere Dienstleistungen anbieten. Wir werden Sie über alle nicht-trivialen Änderungen dieser Datenschutzerklärung per E-Mail benachrichtigen, sofern uns diese Möglichkeit zur Verfügung steht.

14. Kontakt

Sollten Sie Fragen oder Wünsche im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich jederzeit per Brief oder E-Mail an uns wenden: 

JENTIS GmbH 

Schönbrunner Straße 231

1120 Wien 

Österreich 

Telefon: +43 1 997 43 54

E-Mail: privacy@jentis.com 

Website: www.jentis.com 

Firmenbuchnummer: FN 529675j 

Handelsgericht Wien