Remarketing erklärt
Beim Remarketing wird Website-Usern gezielt Werbung angezeigt – auf Basis ihres Surfverhaltens.
Wie funktioniert Remarketing?
Mit Hilfe von Third-Party-Cookies werden Informationen über die Websitenutzer aufgezeichnet. Diese werden somit auch auf anderen Websites wiedererkannt und erhalten individuell angepasste Werbeanzeigen. Dadurch sollen die User erneut auf die eigene Website gebracht werden.
Warum Remarketing ein Ablaufdatum hat
2023 läutet das Ende der Third-Party-Cookies ein. Damit ist auch das Remarketing, so wie wir es heute kennen, nicht mehr möglich, da die User nicht mehr Website-übergreifend verfolgt werden können.
Was jetzt zu tun ist
Jetzt ist Umdenken angesagt! Datenschutz zum Wohle der Website-User muss ernst genommen werden, daher braucht es Alternativen zu Remarketing und Co.
Mehr Artikel
Tracking durch Facebook laut österreichischer DSB rechtswidrig
In einer neuen Entscheidung stellt die österreichische Datenschutzbehörde fest, dass die Tracking-Praktiken von Facebook gegen die DSGVO und Schrems II verstoßen.
Remarketing mit Server-Side-Tracking
Remarketing und Retargeting sind im Online-Marketing allgegenwärtig. Aber funktioniert es auch cookieless mit Server-Side-Tracking?
Neues Datenschutzgesetz der Schweiz: So werden Sie rechtskonform
Am 1. September tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) der Schweiz in Kraft. Worauf Schweizer Unternehmen beim Umstieg auf datenschutzkonformes Tracking jetzt achten müssen.