EU-US Data Privacy Framework: Erwartungen und die Realität

2023 wird das Jahr der Veränderungen bei transatlantischen Datentransfers. Oder wiederholt sich die Geschichte? Hören Sie, wie führende Datenschutz-Experten die Entwicklungen einordnen.

Die Lage im europäischen Datenschutz ändert sich fast wöchentlich. Für Datenschutzbeauftragte (Data Protections Officers – DPOs) ist es nicht immer einfach, mit den Entwicklungen Schritt zu halten und tiefergehende Analysen anzustellen.

Unser regelmäßiger DPO Brunch hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren. Ins Leben gerufen für DPOs, stehen diese Webinare auch Datenschutzinteressierten in anderen Rollen offen. Gemeinsam analysieren wir mit anerkannten Experten aktuelle Entwicklungen und spannende Aspekte im Bereich des Datenschutzes.

Unser Thema im Februar:

Datentransfers zwischen EU und USA: Erwartungen und die Realität

Die wichtigsten Erkenntnisse unserer Referenten:

Volker Wodianka: „Das EU-US Data Privacy Framework ist nur ein Teil des Puzzles. Unternehmen sollten die Einhaltung der Vorschriften auf mehr als eine Säule stützen und sich mit Standardvertragsklauseln und zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen befassen.“

Michael E. Nitardy: „Die Maßnahmen der Regierung zur Umsetzung der Executive Order von Präsident Biden müssen fortgesetzt werden, und die US-Unternehmen müssen sich wieder der Selbstzertifizierung hingeben, damit sie sich der Kontrolle stellen und zeigen, dass sie den Datenschutz ernst nehmen.“

Isabelle Roccia: „Wenn die Angemessenheitsentscheidung nicht genehmigt oder erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof angefochten wird, stellt sich die Frage nach der Robustheit des Angemessenheitsmechanismus selbst.“

Fazit unserer aufschlussreichen Podiumsdiskussion: Die Komplexität und Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit dem transatlantischen Datenverkehr wird bleiben, sodass Unternehmen die Risiken mindern sollten, indem sie verschiedene Mechanismen zur Legitimierung ihrer Datenübermittlung ins Ausland prüfen.

JENTIS ermöglicht es Unternehmen, die Rechtsunsicherheit zu minimieren und in diesem komplexen Bereich agil zu bleiben, indem sie die Kontrolle über den Datenfluss in ihre eigenen Hände legen.

Das Webinar zum Nachschauen

Speaker

Dr. iur. Mira Suleimenova (Moderation), Legal Counsel bei JENTIS
Mira Suleimenova ist eine Expertin für internationales Recht und Datenschutz mit 15 Jahren Erfahrung in der juristischen Branche. Vor ihrer Tätigkeit bei JENTIS beriet sie Startups bei der Implementierung von Datenschutz in ihre Produkte und Technologien. Innerhalb von JENTIS ist Mira für alle rechtlichen Fragen, sowie für die Einhaltung des Datenschutzes und die rechtliche Strategie für JENTIS als Privacy Enhancing Technology verantwortlich.

Isabelle Roccia, Managing Director Europe bei International Association of Privacy Professionals
Isabelle Roccia leitet das wachsende IAPP-Büro in Brüssel und pflegt den Kontakt zu führenden Vertretern der Branche, politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und der Zivilgesellschaft, um die IAPP-Mitglieder über lokale Entwicklungen zu informieren. Sie ist das öffentliche Sprachrohr der IAPP in Europa und gibt strategische Leitlinien für das europäische Engagement und die Marktexpansion vor.

Volker Wodianka, Rechtsanwalt /Datenschutzbeauftragter bei Wodianka
Germany’s Best Lawyers 2020, 2019 & 2018, Empfohlener Anwalt in der Kategorie „Datenschutz und Datenschutzrecht“ – Juni 2020 Handelsblatt in Zusammenarbeit mit Best Lawyers.

Michael E. Nitardy, Partner bei Frost Brown Todd LLP
Michael berät seine Mandanten im Umgang mit allen Aspekten der modernen Informationswirtschaft. Als Vorsitzender des Datenschutz- und Datensicherheitsteams von Frost Brown Todd unterstützt er Mandanten bei der Einhaltung der geltenden Gesetze, Regeln und Vorschriften, die die ordnungsgemäße Verwendung und Offenlegung personenbezogener Daten regeln. Neben der Unterstützung von Klienten bei der Untersuchung und Bewältigung potenzieller Datenschutzverletzungen hilft er ihnen auch bei der Einhaltung von staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften im Bereich des Gesundheitsrechts.

Mehr Beiträge

Blog
News

Cookieless Future und Data Capture Platform

Jonas Rashedi, Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht in seiner neuesten Podcast-Folge mit unserem Co-CEO und Founder Thomas Tauchner. 

Blog

Whitepaper: Server-Side-Tracking mit einer Data Capture Platform (DCP)

Wie Sie mit Server-Side-Tracking die maximale Datenqualität für Ihr Marketing erreichen und dabei compliant bleiben – das Whitepaper zum Download.

Event
15
Jun

Cookieless-Future? Kein Problem! Mit Server-Side-Tracking zu grandiosem Marketing

Erfahren Sie in diesem Webinar mit Jonas Rashedi und Jürgen Weichert wie Sie mit Server-Side-Tracking effektiv zu einer höheren Datenqualität bei voller DSGVO-Konformität kommen und Ihr ROI steigern.

Event
16
Jun

Schon von synthetischen Usern gehört? Der Gamechanger für rechtskonformes Data-Driven-Marketing

Was sind eigentlich synthetische User? Wer braucht sie? Und wofür? Die Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie in diesem Webinar mit Thomas Tauchner.

Blog

Google Analytics und die DSGVO: Wann gibt es Rechtssicherheit?

Das neue Data Privacy Framework zwischen EU und USA soll die Nutzung von Google Analytics erleichtern. Kann es Unternehmen auch Rechtssicherheit garantieren?

Blog

Facebook CAPI mit Server-Side-Tracking nützen

Leiten Sie First-Party-Daten aus Ihrer Data Capture Platform einfach an die Conversions-API (CAPI) von Facebook weiter. JENTIS ist ein zertifizierter Meta-Business-Partner.

Blog

Remarketing mit Server-Side-Tracking

Remarketing und Retargeting sind im Online-Marketing allgegenwärtig. Aber funktioniert es auch cookieless mit Server-Side-Tracking?

Event
22
Jun

Das neue DSG: Rechtskonformität sicherstellen und Risiken minimieren mit der Data Capture Platform

Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie einfach und unkompliziert unter dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) Ihre Datenqualität verbessern können.

Blog

Neues Datenschutzgesetz der Schweiz: So werden Sie rechtskonform

Am 1. September tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) der Schweiz in Kraft. Worauf Schweizer Unternehmen beim Umstieg auf datenschutzkonformes Tracking jetzt achten müssen.

Event
23
Jun

Endlich wieder geile Daten mit dem Gamechanger: Synthetic User Tracking

Der letzte Schrei im Data-Driven Marketing sind synthetische Daten und ID-Pooling, durch die fehlende Daten mathematisch einfach wiederhergestellt werden. End-to-End Performance Marketing und höheren Conversion Rates –  bei voller Privacy Compliance.

Blog

Data Privacy Framework: Was die Ablehnung der EU-Parlamentarier bedeutet

Lesen Sie unsere Analyse zum Entwurf des Entschließungsantrags im EU-Parlament und wie es nun weiter geht.

Blog

Checkliste: So evaluieren Sie Anbieter von Server-Side-Tracking

Was müssen Sie bei der Auswahl Ihres Anbieters von Server-Side-Tracking beachten, um schlechte Erfahrungen zu vermeiden? Eine hilfreiche Checkliste.

Blog

Server-Side-Tracking für Google Analytics 4

Mit Server-Side-Tracking von JENTIS können sie auch Google Analytics 4 mit besserer Datenqualität und datenschutzkonform nutzen.

Blog

Was ist Server-Side-Tracking?

Online-Marketer und Web-Analysten sind sich einig - 2023 wird das Jahr für Server-Side-Tracking. Doch was ist Server-Side-Tracking? Wir beantworten die wichtigsten Fragen über die neue Tracking-Technologie.

Blog

Die vergessene Datenschutz-Regulierung mit der alles begann

Lange vor der DSGVO regelte bereits eine bahnbrechende EU-Richtlinie den Datenschutz und transatlantische Datentransfers.

Blog

Die 3 größten Herausforderungen für das digitale Marketing 2023

Was im kommenden Jahr wichtig wird und das Digitalmarketing vor Herausforderungen stellt. Eine Analyse aus Marketer-Sicht.

Blog

Leitfaden: Wovon die Höhe von DSGVO-Bußgeldern abhängt

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt für alle Datenschutzbehörden der EU als Rechtsgrundlage. Doch bei der Strafhöhe besteht weit weniger Einheitlichkeit. Worauf sich Unternehmen einstellen müssen.

Blog

Server-Infrastruktur: Wie JENTIS den Black Friday meisterte

E-Commerce-Websites sind während des Black Friday mit einem großen Datenverkehr konfrontiert. Vier Gründe, warum manche Serverinfrastrukturen damit zurechtkommen und andere nicht.

Blog

Aktuelle Daten: Datenschutzbehörden strafen öfter, als wir denken

Die Zahl der verhängten DSGVO-Strafen hat ein hohes Niveau erreicht. Doch vieles spricht dafür, dass die veröffentlichten Fälle nur die Spitze des Eisbergs sind.

Blog

Schritt für Schritt: So updaten Sie Standardvertragsklauseln

Ende des Jahres müssen Unternehmen auf die aktuellen Standardvertragsklauseln umgestiegen sein. Eine Anleitung für Nicht-Juristen.

Blog

Standardvertragsklauseln für Anfänger: Alles, was Sie wissen müssen

Im Dschungel des Datenschutzrechts spielen Standardvertragsklauseln eine besondere Rolle. Jeder braucht sie, jeder verwendet sie. Aber worum handelt es sich dabei eigentlich?

Blog

Google Analytics legal weiternutzen – aber wie?

Wir skizzieren die Optionen, die Webseitenbetreiber haben, um mit Google Analytics rechtskonform zu tracken.

Blog

Mit Server-Side Tracking Datenverluste verhindern

Störungen und Ausfälle bei Analytics-Anbietern führen immer häufiger zu Datenverlusten. Mit Server-Side-Tracking haben Unternehmen ein Ass im Ärmel.

Blog

Die Gründer-Geschichte

Fünf Founder, eine Mission: Die Geschichte der Gründung von JENTIS zeigt, wie Leidenschaft, Mut, aber auch Zufälle echtes Unternehmertum prägen.

Blog

Internationaler Datentransfer

Was Sie über den internationalen Datentransfer im Rahmen der DSGVO wissen müssen

Blog

DSGVO und personenbezogene Daten

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Kernstück des EU-Datenschutzrechts. Wie rechtskonforme Datenverarbeitung funktionieren kann, kurz erklärt.

Blog

Rechtliche Unsicherheiten beim Website-Tracking umgehen

Wir beleuchten gemeinsam mit Spirit Legal die Rechtsunsicherheiten bei der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union

Blog

Selbst-Hosting als Lösung?

2022 hat sich in Sachen Tracking viel getan. Vor allem die jüngsten Urteile der Datenschutzbehörden in ganz Europa haben die Diskussion über die Konformität von US-Tools - allen voran Google Analytics - angeheizt.

Blog

Remarketing erklärt

Beim Remarketing wird Website-Usern gezielt Werbung angezeigt - auf Basis ihres Surfverhaltens. Warum das spätestens 2024 ein Ende hat.

Blog

Auswahl der richtigen Cloud

Warum die Wahl des Cloud-Anbieters für Server Side Tracking entscheidend ist

Blog

Französische Datenschutzbehörde bestätigt Server-Side Tracking

Wir konnten es kaum glauben, als wir bei JENTIS die beiden neuen Artikel der französischen Datenschutzbehörde CNIL gelesen hatten. Ein Flüstern ging durchs Büro “Schreiben die über uns?”

Blog

Pixum Case Study

Pixum erhebt mit JENTIS Server-Side Tracking um bis zu 29,2% mehr Daten, korrigiert 55% der Customer Journeys und steigert seine Kampagnen-Leistung um 176%.

Blog

Datenschutz trifft auf Datenqualität

Serverseitiges Tracking - eine Schritt für Schritt-Anleitung

Blog

Pseudonymisierung versus Anonymisierung

Worin der wichtige Unterschied liegt

Blog

Schrems II lösen

Durch Pseudonymisierung auf europäischen Servern weiterhin US-Drittanbieter nutzen

Blog

Was ist Cookieless Tracking?

Mit dem Ende der Third-Party-Cookies müssen Unternehmen Datenqualität und Datenschutz unter einen Hut zu bringen. Die Zukunft heißt Cookieless Tracking.

Blog

Ist Google Analytics für Europäer tabu?

Eine Analyse von Thomas Tauchner

Blog

Von Füchsen die Hühner anonymisieren

Welche Daten wir an wen senden dürfen

Blog

Pagespeed optimieren

Serverseitigen Trackings hat direkten Einfluss auf eine schnellere Seitenladezeit

Blog

Pagespeed & Webtracking

Core Web Vitals verstehen und optimieren

Blog

5 Tools zur Cookie-Überprüfung

Wie Sie Ihre Website bestmöglich analysieren, um sich auf die Cookieless-Ära vorzubereiten

Blog

Der unvermeidbare Datenverlust

Wie viele Daten Sie verlieren, wo Sie sie verlieren und wie Sie sie wiedererlangen

Blog

JENTIS-Infrastruktur für Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit

Tracking für mühelose Datenerhebung

Blog

Wunderwuzzi Online Marketer

Wieso es so wichtig ist, Website Tracking zu verstehen

Blog

Die 5 besten Podcasts über Marketing, Martech und GDPR

Was wir hören, um auf dem Laufenden zu bleiben

Blog

Worauf Sie beim Tracking achten müssen

Nutzertracking und Cookies unterliegen unverändert einer erheblichen Dynamik mit Blick auf die gesetzliche Regulierung. Eine Analyse von Fieldfisher

Blog

TTDSG erklärt

Was ist das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz) und wie kann man es erfüllen?